PALETTEN

SERVICE

MEISSEN

IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IM BEREICH DER LADUNGSTRÄGER

PALETTEN

SERVICE

MEISSEN

IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IM BEREICH DER LADUNGSTRÄGER

DAS PALETTEN-ABC

an den Bodenbrettern mit einer Fräse (auch „Einfahrfase“ genannt); erleichtert das Einfahren in die Palette mit einem Hubwagen

starrer oder faltbarer Holzrahmen für Flachpaletten zur sicheren Lagerung und Stapelung von Gütern aller Art

die Ankündigung einer Lieferung (Lieferavis), die es dem Empfänger erlaubt, rechtzeitig Vorkehrungen für die Entgegennahme der Lieferung zu treffen

Verbindungselement von Flachpaletten

spezielle Konstruktion des Palettenunterbaues zur gleichmäßigen Lastenverteilung (auch „Kreuzrahemn“ oder „Fensterbett“ genannt)

 ein Teil der Auflagefläche einer Palette, d.h. es ist das untere Brett einer Palette

weltweit führende Inspektions-, Klassifikation- und Zertifizierungsgesellschaft

Paletten für die chemische Industrie; System durch den „Verband der Chemischen Industrie e.V.“ (Deutschland) und die „Association for Plastic Manufacturers in Europe“, zur Organisation der Wiederverwendung von Holzpaletten durch die chemische Industrie in Europa entwickelt worden; aktuell liegt das System der Gebrauch von neun Standardpaletten zu Grunde

eine Palette der Chep Deutschland GmbH, einem Mietglied der Chep-in-Europe Gruppe, bekannt als „blaue Palette“

Palette zur mehrmaligen Verwendung

oberstes Brett einer Palette; Auflagefläche für das Transportgut

die Summe aller Deckbretter; Auflagefläche für das Transportgut

fugenloser Deckbelag, zum Beispiel aus Brettern oder Platten (Span-, Sperrholz- oder OSB-Platten)

tragender Abstandhalter, meist aus Holz; zwischen Zwischen- und Bodenbrett

tragende Abstandteile unter der Deckplatte oder zwischen Deck- und Bodenplatte (Kanthölzer, Holzklötze, Kunststoffklötze, Formspanklötze oder Sperrholzklötze)

Palette mit einer Grundfläche von 600 x 800 mm; im EPAL-System auch als „EUR 6“ bezeichnet

Palette, die den Anforderungen im Hochregallager genügt

Maßnahmen zur Sicherung einer langen Gebrauchsdauer des Holzes; Behandlung der Paletten kann wasserabweisend, feuerhemmend (zum Beispiel mit Mennonit) und gegen Schädlinge (zum Beispiel Sirexbehandlung mit Korasit u.a.) erfolgen